Wichtiger Hinweis: Der PR-8V Sonic Tester wurde in RX8-DL umbenannt. Alle Spezifikationen und Funktionen bleiben unter dem neuen Modellnamen verfügbar.
Der RX8-DL-Schallmesser von Checkline ist speziell für Motorenbauer und Rennwerkstätten konzipiert. Er ist ideal für Anwendungen mit schwer messbaren Materialien wie Gusstahl- oder Aluminiummotorblöcken und -teilen, kann aber auch Chassisrohre, Karosseriebleche, Rollkäfigrohre und Windschutzscheibendicke messen. Der RX8-DL liefert Wanddickenmessungen mit einer Auflösung von 0,01 mm und ist mit einer breiten Palette von Ultraschall-Messköpfen für verschiedene Anwendungen kompatibel.
Ob Sie Dickenprüfungen an korrodierten Teilen durchführen oder die Integrität von Zylinderwänden beurteilen – der vielseitige RX8-DL liefert die genauen Informationen, die für kritische Inspektionen erforderlich sind.
Wesentliche Merkmale:
Wesentliche Vorteile:
Der RX8-DL kombiniert fortschrittliche Ultraschalltechnologie mit ergonomischem Design und Inspektionsflexibilität und ist damit die bevorzugte Wahl für Motorenbauer und Automotive-Rennprofis, die Genauigkeit, Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem einzigen Gerät fordern.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie der RX8-DL Ihre Inspektions- und technischen Bewertungsanforderungen unterstützen kann.
Materialgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen durch ein Material bewegen. Jedes Material hat seine eigene Geschwindigkeit. Das Messgerät berechnet die Dicke, indem es die Geschwindigkeit mit der gemessenen Laufzeit multipliziert und das Ergebnis durch zwei teilt. Die Kalibrierung umfasst die Bestimmung und Einstellung der richtigen Schallgeschwindigkeit für das Material.
Da sich die Materialgeschwindigkeit mit der Temperatur ändert, ist es wichtig, das Messgerät so nah wie möglich an der tatsächlichen Messtemperatur zu kalibrieren.
|
Pulse-Echo-Messungen: In diesem Modus sendet der Messkopf ein Ultraschallsignal aus, das sich durch das Material bewegt, bis es von der Rückwand reflektiert wird. Das Echo wird dann vom Messkopf empfangen und die Laufzeit wird gemessen. Echo-Echo-Messungen: Misst die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rückwand-Echos, wobei die Beschichtung effektiv ignoriert wird und eine echte Grundmaterialdicke geliefert wird. Echo-Echo-Messungen erfordern eine hochdämpfende Sonde und unterliegen Mindest- und Höchstdickenbegrenzungen im Vergleich zum Pulse-Echo-Modus. |
![]() |
Scan-Balken-Anzeige: Ein linearer grafischer Balken, der Variationen in den Dickenmesswerten anzeigt. Der Skalenbereich kann vom Benutzer angepasst werden, was ihn ideal für die Erkennung kleiner Änderungen der Materialdicke macht.
B-Scan-Anzeige: Bietet eine zweidimensionale Querschnittsansicht der Dicke beim Scannen einer Oberfläche und erstellt eine grafische Karte des von einer Seite aus gemessenen Materialprofils.
Hochgeschwindigkeits-Scanmodus: Ermöglicht das Scannen größerer Bereiche des Prüfmaterials bei gleichzeitiger Beibehaltung einer zuverlässigen Dickenanzeige. Bietet bis zu 140 Messungen pro Sekunde mit einer Bildwiederholfrequenz von 25 Hz.
Grenzwertalarmmodus: Ermöglicht es Benutzern, Hi/Lo-Schwellenwerte festzulegen, um zu überprüfen, ob ein Material innerhalb des erforderlichen Dickenbereichs bleibt. Akustische und visuelle Warnungen werden ausgelöst, wenn Messungen außerhalb der festgelegten Grenzen liegen.
Verstellbare Verstärkung: Die Verstärkung der zurückkehrenden Echos kann manuell oder über die Automatische Verstärkungsregelung (AGC) eingestellt werden, was es erleichtert, genaue Messwerte in Materialien zu erhalten, die schwieriger zu messen sind.
| Hochgeschwindigkeits-Scanmodus | B-Scan-Modus |
|---|---|
![]() | ![]() |
| High-Speed Sampling: Erfasst 32 Messwerte pro Sekunde und zeigt den Mindestwert an, der ermittelt wurde, sobald der Messwertaufnehmer von der Oberfläche abgehoben wird. | B-Scan-Anzeige: Bietet eine zeitbasierte Querschnittsansicht des Prüfmaterials und zeigt die Kontur der Blindseite oder Unterseite von Rohren und Tanks. Die B-Scan-Kurve wird von rechts nach links mit einer Geschwindigkeit von sieben Sekunden pro Bildschirm gezeichnet. |
Der RX8-DL ist mit einer breiten Palette von Dual-Element-Messköpfen kompatibel, jeweils mit unterschiedlichen Durchmessern und Frequenzen je nach Material und Anwendung. Messköpfe mit HD-Kennzeichnung (hohe Dämpfung) werden häufig im Echo-Echo-Modus (E-E) für Messungen durch Beschichtungen eingesetzt, während CPZT-Typen (Verbundwerkstoffe) verbesserte Eindringung für Materialien bieten, durch die Schall schwer übertragen werden kann. Die meisten Standard-Messköpfe sind für den Pulse-Echo-Modus (P-E) konzipiert. Durch Auswahl des Messkopftyps aus einer vordefinierten Liste ruft der RX8-DL automatisch die spezifischen Parameter dieses Messkopfs ab.
Für Motorblöcke (Zylinder & Zylinderköpfe)
Ein einzelner Messkopf ist in der Regel sowohl für Gussaluminium- als Gusseisen-Motorblöcke geeignet. Der 2"-Radius ermöglicht genaue Messungen in konkaven Zylinderflächen, während er gleichzeitig schonend genug für den Einsatz auf flachen Zylinderkopfflächen ist. Dieser Messkopf deckt über 90% der Anwendungen an Gussaluminium- oder Gusseisenblöcken ab.
Für Zylinderköpfe (Kanäle)
Die Wahl des Messkopfs hängt vom Materialtyp (Gusseisen oder Gussaluminium) ab. Diese Messköpfe verfügen über einen 0,55"-Radius und sind je nach Benutzerpräferenz mit 1"- oder 9"-Stab erhältlich.
Für Chassis-Rohre
Häufig verwendet von Chassis-Herstellern und Prüfinstitutionen (z. B. NHRA, ARCA). Ein einzelner Messkopf ist normalerweise für die meisten Anwendungen ausreichend, es sei denn, es wird die Fähigkeit zur Messung durch Beschichtungen benötigt.