Das HPX DLP Ultraschall-Dickenmessgerät wurde zur Messung von Materialien mit geringer Konsistenz, grober Kornstruktur oder größerer Dicke entwickelt. Diese Materialien sind für Ultraschallsignale schwerer durchdringbar. Durch die Verwendung mehrerer Hochspannungspuls Optionen und auf Niederfrequenz-Messköpfe (500 kHz – 10 MHz) abgestimmter Filter wird der Bereich der messbaren Anwendungen erweitert, während schnelle, genaue Ablesungen beibehalten werden.
Typische Anwendungen umfassen Glasfaserplatten, Lagertanks, Luftfahrtverbundwerkstoffe, Schiffsrümpfe, Förderbänder und andere Verbund-, Gummi- oder Kunststoffstrukturen.
Wesentliche Merkmale:
Wesentliche Vorteile:
Der HPX DLP erweitert die Ultraschall-Dickenmessung auf Bereiche, in denen herkömmliche Messgeräte Schwierigkeiten haben. Sein responsives Display, FPGA-gesteuerte Elektronik und integrierte Datenprotokollierung machen es zu einem zuverlässigen Werkzeug für sowohl Labor- als auch Feldinspektionsumgebungen.
Kontaktieren Sie uns, um den HPX DLP Ultraschall-Dickenmesser mit dem am besten geeigneten Messkopf und den optimalen Einstellungen für Ihre Anwendung zu konfigurieren.
Das HPX DLP wird als Komplettset geliefert, inklusive:
Das Set wird in einem robusten, schaumstoffgepolsterten Tragekoffer für sicheren Transport und Aufbewahrung geliefert.
Materialgeschwindigkeit (Materialkalibrierung): Die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen durch ein bestimmtes Material bewegen. Jedes Material hat eine spezifische Geschwindigkeit, die das Messgerät zur Berechnung der Dicke verwendet, indem es die Geschwindigkeit mit der gemessenen Zeit multipliziert und das Ergebnis durch zwei teilt. Eine genaue Kalibrierung erfordert das Einstellen der richtigen Schallgeschwindigkeit für das Prüfungsmaterial. Da sich die Geschwindigkeit mit der Temperatur ändert, ist es wichtig, das Messgerät bei oder nahe der Temperatur der Messumgebung zu kalibrieren.
Pulse-Echo-Messungen: In diesem Modus sendet der Messkopf einen Ultraschallimpuls aus, der von der Rückwand des Materials reflektiert wird und zurückkehrt. Die Zeitverzögerung wird verwendet, um die Gesamtdicke zu berechnen – von der Sonde bis zur Rückwand. Echo-Echo-Messungen: Dieser Modus misst die Zeit zwischen zwei Rückwand-Echos, wobei die Beschichtungsschicht ausgeschlossen wird. Er bietet eine genauere Ablesung des Grundmaterials, wenn Beschichtungen vorhanden sind. Echo-Echo erfordert einen hochdämpfenden Messkopf und hat eine größere minimale und kleinere maximale messbare Wanddicke im Vergleich zum Pulse-Echo-Modus. |
![]() |
Hochgeschwindigkeits-Scanmodus: Ermöglicht schnelles Scannen großer Flächen mit bis zu 140 Messungen pro Sekunde. Das Display wird mit 25 Hz aktualisiert, wodurch es einfacher wird, Punkte mit minimaler Dicke schnell und effizient zu erkennen.
Grenzwertalarmmodus: Ermöglicht es Bedienern, hohe und niedrige Schwellenwerte einzustellen, mit visuellen und hörbaren Warnungen, wenn Messungen außerhalb akzeptabler Bereiche liegen. Ideal für schnelle Qualitätskontrollen.
Differentialmodus: Zeigt die Abweichung von einem benutzerdefinierten Nennwert an. Diese Funktion ist wesentlich für die Überwachung von Fertigungstoleranzen und die Identifizierung von Materialverlust oder Korrosion.
Anpassbare Signalverstärkung: Der HPX DLP bietet flexible Signalverstärkung über Manuelle Verstärkung, Automatische Verstärkungsregelung (AGC) und Zeitabhängige Verstärkung (TDG), was für zuverlässige Echo-Sichtbarkeit bei verschiedenen Materialien und Wanddicken sorgt.
Zeitabhängige Verstärkung (ADG): In Echo-Echo- oder Echo-Echo-Verify-Modi nehmen Echo-Amplituden natürlich mit der Zeit ab. ADG kompensiert dies durch schrittweise Erhöhung der Verstärkung, was für konsistente Echo-Sichtbarkeit und verbesserte Ablesegenauigkeit sorgt.
Gates: Ein Gate ist eine einstellbare Markierung entlang der Messzeitachse, die zur Bewertung spezifischer Teile des Echosignals des geprüften Materials verwendet wird. Es hilft, sich auf relevante Echos zu konzentrieren und falsche Signale, die die Messung stören, abzulehnen. Der HPX DLP ist mit bis zu drei Gates ausgestattet, die fein abgestimmt werden können, um eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen.
Auflösung: | Wählbar: 0,1 mm oder 0,01 mm |
Messmodi: | Impuls-Echo (P-E), Echo-Echo (E-E), Echo-Echo-Verifizierung (E-EV) |
Impuls-Echo-Bereich: | Stahl: 1,27 mm – 30,5 m Verbundwerkstoffe: 2,54 mm – 127 mm Abhängig vom Messkopf |
Echo-Echo-Bereich: | Stahl: 2,54 mm – 91,44 cm |
Echo-Echo-Verifizierungsbereich: | Stahl: 2,54 – 152,4 mm |
Material Geschwindigkeitsbereich: | 309,88 – 18.542 m/s |
Einheiten: | Millimeter (mm) oder Zoll (in) |
Betriebstemperatur: | -10 °C bis +60 °C |
Impulsgeber: | Spitze: 200 V einstellbar. Rechteckwelle: 400 V einstellbar. Ton Burst: 400 V, einstellbar mit wählbarer Frequenz. |
Datenausgabe: | USB-C-Anschluss; Windows®-PC-Schnittstellensoftware |
Frequenzbereich: | 500 kHz bis 10 MHz |
Sondetyp: | Einzelelement-Messköpf |
Messköpfkompatibilität: | Einzelkontakt (1 bis 10 MHz) und benutzerdefinierte 500-kHz-Verzögerungsleitung (HPD1005B) |
Leistung: | Drei AA-Zellen: Alkali – 35 Std. NiCad – 10 Std.; Ni-MH – 35 Std. (abhängig von den Einstellungen des Impulsgebers und der Hintergrundbeleuchtung) |
Anzeige: | 1/8-Zoll-VGA-Graustufendisplay (240 × 160 Pixel); sichtbarer Bereich 62 × 45,7 mm (2,4 × 1,8 Zoll); EL-Hintergrundbeleuchtung (ein/aus/automatisch) |
Abmessungen: | Breite 63,5 mm × Höhe 165 mm × Tiefe 31,5 mm |
Gewicht: | 455 gr. |
Versandgewicht: | 2,75 kg |